Zum Inhalt springen

Atemwegserkrankungen: Vitamin D schützt nicht (neue Studie)?

Es ist wieder einmal soweit: Eine neue Studie darf im Mainstream dafür herhalten, zu beweisen, wie sinnlos Nahrungsergänzungsmittel angeblich sind. Diesmal im Visier: Vitamin D.

Denn die Meta Analyse „Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: systematic review and meta-analysis of stratified aggregate data“ (Joliffe et al. 2025) zeigt:

Vitamin D Supplementation schützt nicht vor Atemwegserkrankungen.

Dafür wurden Daten von über 30.000 Teilnehmern aus 40 randomisierten, kontrollierten Vitamin D Studien ausgewertet.

Was nach überwältigender Evidenz klingt, hat allerdings einen ebenso überwältigenden Schönheitsfehler: Es wurden nur Studien berücksichtigt, die maximal 1000 IE pro Tag (internationale Einheiten) Vitamin D nutzten.

Diese Dosierung ist – besonders bei einem bestehenden Mangel – viel zu niedrig, um klinisch relevante Effekte zu erzielen.

Studie zu Vitamin D und Atemwegserkrankungen

Aussage der neuen Vitamin D Studie

Während also die einen die Ergebnisse als Beweis dafür deuten, dass Vitamin D kein wirksames Nahrungsergänzungsmittel ist, sehen die anderen:

Wir brauchen eindeutig höhere Dosierungen, um positive Effekte zu erreichen.

Und diese Behauptung ist nicht aus der Luft gegriffen – denn wer regelmäßig Laborwerte erhebt, weiß, wie niedrig die Vitamin-D-Spiegel der meisten Mitteleuropäer sind.

Hier ist meist eine Aufdosierung mit bis zu 10.000 IE – über mehrere Wochen, teils Monate nötig. Und Erhaltungsdosen von 2000-10.000 IE sind an der Tagesordnung.

Wer sich hier also wirklich wundert, dass Daten auf Grundlage einer Untersupplementierung keine Wirkung zeigen oder diese Studie gar als Anti-Vitamin-D-Argement nutzt, demonstriert – salopp gesagt – sehr eindrucksvoll seine Inkompetenz.

Übrigens mag ich noch anmerken: Vitamin D ist nicht nur für das Immunsystem relevant, sondern auch für die Stoffwechselgesundheit, Alterung, Knochendichte und viele weitere Parameter.

Was darf man hier also mitnehmen?

In erster Linie ist so eine Studie ein hervorragender Kontrastbrei, um falsche Experten und unseriöse Medien zu entlarven.

Wer Vitamin D wirklich sinnvoll supplementieren will, findet hier ein paar hilfreiche Hinweise:

Vitamin D Mangel im Sommer – Symptome bei Frauen und Männern

Herzliche Grüße
Vincent Braukämper

Quellen

Jolliffe et al.: Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: systematic review and meta-analysis of stratified aggregate data. Lancet Diabetes Endocrinol. 2025 Apr;13(4):307-320. doi: 10.1016/S2213-8587(24)00348-6. Epub 2025 Feb 21. PMID: 39993397.

Vincent Braukämper

Vincent Braukämper

Vincent Braukämper ist ist Kraft- und Gesundheitstrainer, Dozent und Bestseller-Autor mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Training und Stoffwechseloptimierung. Mit einem wissenschaftlichen Hintergrund in Ernährungswissenschaften, Chemie und Trainingswissenschaft hat er über 1.000 Klienten zu messbaren Erfolgen verholfen. Als Referent, auf seinem Blog und auch im Social Media (Instagram, Youtube) teilt er wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Ansätze für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert